top of page

 Burnout 

Wie Burnout erkennen ?

  • erschöpft, chronische müde, antriebslos
  • unzufrieden, unruhig, rastlos
  • Workaholic, Leistungszwang, Perfektionismus, hyperaktiv 
  • gereizt, streitsüchtig, risikobereit, Kontrollverlust, konfrontativ, provokativ
  • Verdauungsstörung, Schlafstörung, Libidoverlust
  • Orientierungslos, gefühllos, "neben den Schuhen"
  • Soziale Isolation, Rückzug, Einsamkeit, Kommunikations-Störung
  • Ess-Störung, Kontrollverlust
  • Übersexualisierung, Pornografiesucht
  • depressive Stimmung, Sinnlosigkeit, Hoffnungslosigkeit
  • Angstattacken, Parallelwelten, Dissoziation, Suizidgedanken

Was ist Burnout ? 

​Burnout beschreibt eine zunehmende Erschöpfung der gewohnten Lebensabläufe, welche zu Beginn noch durch höhere Leistung überwunden werden möchten, aber im Verlust von Gesundheit und sozialem Leben endet. 

Als klinische Diagnose ist Burnout eine Erschöpfungsdepression und sollte ärztlich betreut werden.
IMG_0113.JPG

Wie Burnout therapieren ? 

Wir gehen nach Stufen vor:  
  1. Stress und Spannung abgebauen.
  2. ​Eigenwahrnehmung und Bezug zu sich und seinem Leben aufbauen. 
  3. Lebensquellen und Anker körperzentriert erfahren. 
  4. Selbstmitgefühl und -fürsorge lernen und im Alltag integrieren.
  5. Alte Verhaltensmuster reflektieren, neue Strategien erproben. Früherkennung.

Als roten Faden verfolgen wir, MITGEFÜHL zu sich SELBST zu entwicklen.  Denn ein Erfolg der Selbstfürsorge wird nur durch mitfühlende Beziehung zu sich selbst ermöglicht. 

Medien zu Burnout

  • Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl - Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Christopher Germer. Arbor Verlag, 2019
bottom of page