top of page
KT

Komplementär Therapie

Vogel
Mit Komplementär Therapie können komplexe Belastungen begleitet werden, also körperliche Beschwerden mit psychischer Auswirkung in einem schwierigen Umfeld. Gemeinsam sortieren wir die Belastungsfelder, im äusseren wie im inneren Leben, und beginnen Boden (Ressourcen) zu schaffen. 

Falls nötig koordinieren wir die Begleitung mit Fachpersonen aus der Medizin oder dem Sozialen, wie auch mit wichtigen Bezugspersonen. PartnerInnen und Familienangehörige sind dabei gerne willkommen.

Diese Art von Begleitung erfordert Ihre Zusammenarbeit. Behutsam und kontinuierlich klären wir die Schwierigkeiten, lösen Blockaden und fördern die Widerstandskraft (Resilienz). Das kann eine bewusst erlebte Veränderung (Prozess) anstossen, wie auch eine simple Gesundung bedeuten. Nicht selten braucht es aber Geduld, besonders mit sich selbst.

Ich begleite Sie auf Augenhöhe, Ihre Verletzungen, Kräfte und Würde respektierend. Die Komplementär Therapie gründet auf einer ganzheitlichen Medizin und der Vorstellung eines respektvollen Zusammenlebens. 


Unter
www.millefolia.ch und www.komplementär-therapie.ch finden Sie eine Vielfalt von weiteren Informationen dazu. 


 

Ganzheitliche Begleitung

Anhand von Körpertherapie und Gesprächsführung lernen Sie, belastende Zustände besser im Körper zu lösen und zu integrieren. Die Fähigkeiten zu regulieren und frei zu wählen sind die zentralen Werkzeuge, mit denen ich arbeite und Schritt für Schritt mit Ihnen übe. Damit werden Sie in Zukunft Schwierigkeiten selbständiger meistern können.
 
Folgende Methoden dienen der ganzheitlichen Begleitung: 
  • MBSR Mindfulness Based Stress Reduction - Stress reduzieren durch Achtsamkeit
  • SE Somatic Experiencing  unterstützt Traumaverarbeitung
  • Trauer- und Ritualarbeit hilft Vergangenheit zu bewältigen
  • Systemische Symptomarbeit orientiert im Selbstbild
  • Coping-Strategie + Inneres Team  fördern Selbstbild, Orientierung, Strukturierung 
Ganzheitlich
Beeren
CST

Cranio 
Therapie

Vogel
Die Cranio Therapie bringt die vitalen Funktionen des Körpers in Fluss. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark), wie auch dem Vegetativen Nervensystem (Aktivierung und Entspannung). Die Behandlung erfolgt behutsam, da sich grundsätzlich Befinden und Wahrnehmung verändern können.
Sie liegen bekleidet und entspannt, spüren sanfte Impulse durch meine Hände, die sich auch durch ein Gefühl des Gehaltenseins und der Sicherheit wahrnehmbar sind. Je nach Anliegen begleite ich Sie in einem ruhigen Dialog. Nach einer Weile kann ein ganzheitliches Empfinden entstehen, bei dem Sie die Bedeutung eines Themas körperlich spüren. Das nennt sich "Felt Sense", bedeutet gespürtes Verstehen und ist eine ganzheitliche Erfahrung. Dies kann Ihnen helfen, Ihr gefühltes Selbstbild besser zu regulieren und sich neu zu orientieren.
Was beinhaltet die Therapie?
  • Medizinisches Fachwissen zu Anatomie und Pathologie
  • Biodynamische und osteopathische Körperarbeit, Embriologie
  • Felt Sens Technik - ganzheitliches Körperempfinden
  • Neurovegetative Techniken
  • Arbeit mit neuroaffektiver Resonanz
  • Integrative Gesprächsführung mit Empathie und psychologischem Verständnis
  • Koordination mit Fachpersonen (bezüglich Diagnose und Medikamente) und mit Bezugspersonen (Partnerschaft, Familie, Freunde, Arbeitsplatz)
 
Wann ist die Therapie angezeigt? 
  • Bei Krankheit, körperlichen und psychischen Beschwerden, Schmerzen, Einschränkungen
  • Nach einem Unfall oder Vorfall und dessen Folgen
  • Wenn Resilienz und Ressourcen ungenügend zugänglich sind, um zu gesunden
Unter www.craniosuisse.ch finden Sie weitere Information zur Methode.
Coaching
Leuchtturm

Coaching

Coaching unterstützt eine gezielte Verbesserung der Lebensgestaltung. Das kann nach einer Burnoutbehandlung sein, bei ADHS, Stress- oder Angststörung, nach einer Operation oder Geburt, infolge von Altersschwächen oder fehlender Integration zB. bei Schülern, nach Covid-Isolation, bei Migration etc. 

Es geht darum, Probleme frühzeitig zu erkennen, äusserlich-strukturell als belastende Situation, wie auch innerlich-psychisch als Angst oder Unsicherheit. Um besser handeln zu können, braucht es genügend Zeit, gute Lösungen in Griffnähe zu bringen. Diese Lösungen können positive Glaubenssätze sein, hilfreiches Verhalten, gute Kontakte und Hilfsmittel um sich besser zu organisieren.   

Ein Coaching kann als integrativer Lernprozess bei der Komplementär Therapie begriffen werden, wie auch als eigenständige Beratung ohne Therapieprozess, was von der Zusatzversicherung jedoch nicht vergütet wird.



 
bottom of page