top of page

 Psychosomatik 

Was ist Psychosomatik ?

Personen mit psychosomatischen Beschwerden leiden unter Einschränkungen, die eine psychische Ursache haben können, oder sich ohne ersichtliche Ursache manifestieren. Die Beschwerden bestehen typischerweise über längerer Zeit (chronisch), kehren periodisch wieder, verschlimmern sich bei bestimmten Auslösern oder treten spontan auf. 

Psychosomatik ist ein kontroverses Thema, da es komplex, rätselhaft und spekulativ sein kann. Belastend wirkt es besonders, wenn eine klare Diagnose und medizinischer Rat fehlt. 



 

Welche Beschwerden bei Psychosomatik ?

  • Verdauungstrakt: Zähneknirschen, Spannung in Mund-Kiefer-Schlund, Schluckbeschwerden, Klos im Kehlkopf, Brennen in der Speiseröhre (Reflux), entzündlicher Magen (Gastritis), Völlegefühl, Reizdarm (Colon irritabile), Druckgefühl im Bauchraum, Blähung, Verstopfung, Heisshungerattacke, Appetitlosigkeit, 
  • Kopf: Migräne, Tinnitus, Druckgefühl
  • Herz-Kreislauf: Bluthochdruck, Herzklopfen, Migräne, Herzbeengung, Druck im Herz-Brust-Raum, Schweissausbruch, Hitzewallung
  • Atmen: Atemnot, Asthma, Hyperventilation, Atemaussetzer (Apnoe), Spannung im Zwerchfell
  • Entzündung: Gelenk- und Gewebe-Entzündung (chronische Polyarthritis), Rheumatische Gewebeschmerzen (Fibromyalgie), Kiefer- und Nasennebenhöhlen-Entzündung (Sinusitis)
  • Histamin Intoleranz: Hautreizung (Neurodermitis, Ekzeme), Allergien, Unverträglichkeit
  • Überreizung: Überaktive Blase (früher: Reizblase), Unterleibs-Reizung (Prostatitis, Adnexitis), Sexualstörung (Libidodysfunktion) 
  • Hypochondrische Störungen: Überzeugung von Krankheit oder Missbildung, häufiger Therapeutenwechsel, mangelnde Anerkennung der Beschwerden durch Fachpersonen

Wie psychosomatische Beschwerden therapieren ? 

Auf der Basis der Körpertherapie involviere ich das Systemische Arbeiten mit Symptomen. Komplexe Beschwerden können sich besser zeigen und der Betroffene lernt damit in Beziehung zu treten. Dadurch öffnet sich ein Prozess, bei dem wir verschieden psychische und körperliche Verknüpfungen aufarbeiten.

Unterstützend wirkt dabei die Körperarbeit, wo wir Spannung in vital wichtigen Drüsen und Organen abbauen, Leitungsbahnen (Nerven, Lymphe, Blut, Verdauung) wieder in Fluss bringen und die Regeneration des Verdauungsapparates und der Organe fördern.  Auf der psychischen Seite gehen wir auf belastende Prägungen ein und erkunden mögliche neue Ansätze für das Selbstbild, die inneren Freiraum anbieten. 

Sehr gute Wirkung zeigt die Kombination mit der Orthomolekular-Medizin und Naturheilkunde, bei denen der mikrobiologische Stoffwechsel und Energiehaushalt regeneriert wird. 

 

Medien & Links zur Psychosomatik

Literatur:
  • Der Ernährungs-Kompass. Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung.  Bas Kast. Bertelsmann Verlag, 2018 
  • Darm mit Charme - Alles über ein unterschätztes Organ. Giulia Enders. Ullstein Verlag, 2019
  • Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl - Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Christopher Germer. Arbor Verlag, 2019
 
Institute und Praxen für Orthomolekularmedizin und Naturheilkunde:
 
bottom of page