top of page

 Therapie 
& Beratung 

 Therapie 
& Beratung 

 Therapie 
& Beratung 

Traumatherapie

Paartherapie

ADHS Begleitung

für Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren

Mischa Kaufmann

Komplementär Therapeut ED
Fachtherapeut Craniosuisse, ADHS 20+
SE-Practitioner

Deutsch - Français Zusatzversicherung anerkannt, ausser bei Groupe Mutuel ist zu überprüfen, ob Ihr Leistungsvertrag die Methode Craniosacral Therapie beinhaltet.

Begleitung für

  • Leistungsdruck und Planungsschwierigkeiten

  • Beziehungsprobleme in Partnerschaft und Familie

  • Fragen zum Gefühl von Identität und Zugehörigkeit

  • Orientierung in Zeiten der Veränderung

  • Umgang mit Krankheit und Diagnosen

  • Spirituelle und existentielle Fragen

  • Sterbebegleitung für Betroffene und Angehörige

Therapie bei

  • Spannungszustände und Schmerzen

  • Überreizung und akute Belastungstörung

  • Psychosomatische und  somatoforme Beschwerden

  • Unfall, Schock, Operation, invasiver Eingriff

  • Angst- und Stress-Störungen

  • Posttraumatische Belastungsstörungen PTBS

  • Erschöpfungsdepression (Burnout)

  • Instabiler Selbstwert, fehlendes Selbstvertrauen

  • Orientierungslosigkeit, fehlende Grenzen

  • Verlustschmerz, Trennung und Lebenskrise

IMG_1671.jpeg

Wie ich begleite 

Ich biete eine psychokorporelle Begleitung, im Dialog genauso wie im unmittelbaren Empfinden und Fühlen, vor allem aber in einem authentischen Kontakt. Die Regulierung des Nervensystems tritt dadurch mehr ins Bewusstsein, und ebnet den Weg zu mehr Selbstermächtigung. 

89542807-9F1C-4F4F-AC9F-5E076199BC7A_1_105_c_edited.jpg

Craniosacral
Therapie

Der Körper erhält Impulse, sich wieder selbst zu regulieren. Das ist ein ganzheitlicher Prozess, bei dem verschiedene Körpersysteme neu eingestellt werden; und deshalb auch Zeit braucht. Die Craniosacral Therapie ist eine neuroregulative Methode; sie behandelt die nervliche Einbettung und Rhythmik, sowie die Spannungszustände der nervlichen und hormonellen Zentren. Techniken wie SE (Somatic Experiencing) und MBSR (Mindfulness based Stress reduction) fördern das Bewusstsein für die körperliche Regulation; Integrative Gesprächsführung und Koordination mit Gesundheitsfachpersonen runden die Begleitung ab. Die Craniosacral Therapie ist Krankenkassen anerkannt und wird nach TARMED mit 12.00 Taxpunkten berechnet, was einem Stundenansatz von CHF 144 entspricht.

Somatische 
Trauma
therapie

Belastungen, die auf traumatische Ereignisse zurückzuführen sind, können als körperliche Störungen auftreten, zB. bei Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Schlaf, Energiehaushalt und Libido. Im Weitern auch im Befinden als Stress, Abwesenheit, Unsicherheit, Realitätsverlust. Gefühlsmomente überwältigen oder fehlen, besonders in Beziehungsgefühlen ist das Verhalten oft nicht der Situation angemessen und führt zu Missverständnissen. In der Folge schwächt wiederkehrender Stress das Immunsystem und begünstigt eine latent chronische Entzündung im Körper. Das führt zu ernsthaften Beschwerden, welche oft bei den psychosomatischen oder somatoformen Erkrankungen eingestuft werden. Die somatische Traumatherapie ist Teil der Craniosacral Therapie, und integriert die Neuroregulation nach Dr. Peter Levine und Dr. Stephen Porges. Craniosacral Therapie ist Krankenkassen anerkannt und wird mit einem Taxpunkt von 12.00 nach TARMED verrechnet, was einem Stundentarif von CHF 144.- entspricht.

Paartherapie

Ich biete Paaren einen sicheren Raum, um Standpunkte zu finden, Anliegen hervorzubringen und die Beziehung neu zu verhandeln. Bei regelmässigen Konflikten hilft es, die Dynamik dahinter zu verstehen, und heikle Gefühle und eigentliche Bedürfnisse bei sich und dem Partner anzuerkennen. Als Konzept dient die Emotionen Fokussierte Therapie EFT nach Dr. Sue Johnson, und das Somatische Erleben SE nach Dr. P. Levine. Sie lernen anhand der Technik von aktiv Fragen und Zuhören, gegenseitig besser mit heiklen Gefühlen umzugehen und die Beziehung und deren Grenzen bewusst mitzugestalten. Grundsätzlich setze ich beidseitige Bereitschaft zur Beziehungsarbeit (mindestens Standortklärung) voraus. Ich biete keine Kriseninterventionen an, und erstelle keine Diagnosen. Gerne kläre ich mit Ihnen Fragen zu: - Streit und Stress in der Begegnung. - Unerfüllte Bedürfnisse, verletzte Gefühle, Alleinsein in der Beziehung, Frust, Angst und Wut, Kontrollverlust, Grenzüberschreitung, Fremdgehen, Trennungsabsicht. - Pflege der Liebe und Sexualität, Libidostörung. - ADHS, Autismusspektrum, Persönlichkeitsstörung, Hypersensibilität, posttraumatische oder allgemeine Belastungsstörung, Abhängigkeiten (keine Suchtberatung). - Familiengründung, Erziehungsfragen (keine Säuglingsberatung), Work-Life Balance, Gender-Rollen, LGBTQ, Umgang mit der Herkunftsfamilie (kein Familienstellen), Emanzipation. Kosten: - Paarcoaching als Selbstzahler: CHF 240 für 1.5h. Die Fallaufnahme (Auswertung der Fragebögen) kostet einmalig CHF 120. - Paartherapie mit körpertherapeutischer Neuroregulation, nach TARMED mit 12.00 TP/5min. pro Person verrechnet.

ADHS Begleitung

Willkommen beim Life-Style der neurosensitiven Menschen, authentisch, empathisch und mit eignen Normen. Nichts weniger als diesen gesunden Selbstwert peilen wir an, schrittweise durch Drama und Trauma. Der Weg ist das Ziel, oder besser noch: Ein lohnendes Ziel gibt bessere Wege. Als Fachperson bei ADHS 20+ begleite ich auf verschiedenen Stufen: - Verstehen, was ADHS neurobiologisch eigentlich ist, und was diese Eigenart im Kontext einer Leistungsgesellschaft bewirkt. - Verstehen, wieso das eigne Leben mit ADHS anders verläuft als in der Standardnorm. Wir ordnen typisches ADHS Verhalten neu ein, erkennen was schwierig ist und wie ein guter Selbstwert aussehen kann. - In der Therapie arbeiten wir konkret mit neuroregulativen Impulsen, und lernen, sich besser zu steuern und zu orientieren. Das schafft Vertrauen in sich. - Wir schauen geeignete Planungsmuster für ADHS an und passen diese individuell an. Zusammen erstellen wir Pläne, um die Herausforderungen im Alltag besser zu strukturieren. - Koordination der Abklärung bei Verdacht auf ADHS; der amtlichen Massnahmen während der Ausbildung; beim Umgang mit Medikamentenwirkungen, im Abgleich mit Fachpersonen FMH. Ich selbst mache keine ADHS Abklärung! - Gespräche mit Bezugspersonen wie Familie und Partner, da ein aufgeklärtes Umfeld eine sichere Basis bieten kann. Neuroregulative Arbeit und Coaching wird im TARMED mit TP 12.00/5min verrechnet, was einem Stundenansatz von CHF 144.- entspricht.

Lebensberatung

Hier finden Sie Raum, um Ihren Lebensthemen und existenziellen Erfahrungen bewusster zu begegnen. Tod, Sexualität, Gewalt, Einsamkeit, Sinnlosigkeit, Freiheit, das sind Themen, die gesellschaftlich teilweise überzeichnet oder tabuisiert, und doch bedeutsam für die individuelle emotionale Reifung sind. Ich biete einen sicheren Rahmen, um den inneren Erlebnissen Ausdruck zu verleihen - verbal, emotional oder körperlich. Mögliche Themen sind zB. seelisches Leiden, Demütigung, Schuld, Scham, Hass, Gewaltfantasien, Todessehnsucht, innere Leere, Zerrissenheit und Verlorensein. Hypersensiblen Menschen HSP kennen teilweise eine erweiterte oder paranormale Wahrnehmung, die verunsichern kann. Zur Sprache kommen dürfen auch verunsichernde Erlebnisse mit Pornografie, Pädophilie, Schwangerschaftsabbruch, Suizid, Drogen, Gewalt, Vergewaltigung, Bedrohung. Ich begleite auf Augenhöhe mit Fachkompetenz und der Arbeitserfahrung aus Sterbebegleitung und Sozialer Integrationsarbeit. Anteile dieser Begleitung können in einer Körpertherapie integriert vorkommen und über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Als eigenständige Begleitung kostet die Stunde CHF 144.-.

IMG_5046_edited.jpg

Komplementär Therapie ist ein ganzheitliches Konzept. Im Zentrum stehen Sie als individuelle Person, in Ihrer momentanen Balance zwischen krank- und gesund-sein. 

Die Therapie dient grundsätzlich zur Stärkung Ihrer Resilienz - es werden Kräfte und Fähigkeiten mobilisiert, die Ihnen helfen, Gesundheiten zu fördern und Krankheiten zu reduzieren. Gemeinsam erkunden wir, welchen nächsten Schritt es braucht, damit das gesamte System von Körper, Gefühl und Denken bessere Bedingungen erhält. Diese schrittweise Verschiebung des inneren Gleichgewichts in Ihrem eignen Tempo ermöglicht einen Prozess, bei dem Sie Resilienz in einer lebendigen und befreienden Weise erfahren. Craniosacral Therapie ist die Methode, mit welcher ich das ganzheitliche Konzept umsetze. Folgende Praktiken ergänzen es: - Neuroregulation des autonomen Nervensystems nach Peter Levine und Stephen Porges. - MBSR Mindfulness Based Stress Reduction - Stress reduzieren durch Achtsamkeit - Systemische Symptomarbeit integriert Beschwerden und Widerstände - Arbeit mit dem Inneren Team fördert das Selbstvertrauen und den Umgang mit Ambivalenz  - EFT Emotionsfokussierte Therapie unterstützt die Beziehungsfähigkeit - Trauerarbeit und Ritualgestaltung hilft Verlust und Mangel zu bewältigen.

 Ganzheitliche   Therapie 

Praxis 1_edited.jpg

Raum für innere Räume

Die Praxis bietet Ihnen einen sicheren und geschützten Raum, sei es zur Klärung Ihrer Anliegen, zur Begegnung im Dialog, wie auch für tiefere Prozesse.

Hier dürfen Lösungen entstehen, in Form von Erlebnisräumen, die körperlich, emotional und mental erfahrbar werden. Wir nehmen uns Zeit, diese Erlebnisse besser kennen zu lernen. Nicht zuletzt bietet der Raum auch die Möglichkeit, alte Muster neu zu verhandeln und mit mehr Selbstbestimmung die eigene Gesundheit neu auszurichten.

bottom of page